Energiewende und Versorgungssicherheit - Wie eine Strommangellage in der Schweiz verhindert werden kannTitel:
12.03.2024, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. sc. nat. ETH G. Schwarz, ehem. Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI)
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Grosse AulaOrt:
Anschliessend: Apéro
Dem Vortrag vorangehend, von 19.00 Uhr bis 19.30 Uhr, findet die TNG-Hauptversammlung statt.
Bemerkung:
Yeti, Bigfoot und andere UngeheuerTitel:
05.03.2024, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. em. Dr. H.-U. Reyer, Universität Zürich (UZH)
Referent:
Frauenfeld, NaturmuseumOrt:
Neue Zellen für ein gesundes Gehirn - Potential und Limitierungen für die Regeneration des GehirnsTitel:
23.01.2024, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
PD Dr. C. Tackenberg, Institute of Regenerative Medicin, Universität Zürich (UZH)
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, 4. Stock: SingsaalOrt:
Bärenstark? Die Einwanderung des Bären in die Schweiz ist realistischTitel:
09.01.2024, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Hans Schmid, wissenschaftlicher Leiter des Bärenland Arosa
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum (BBZ), AulaOrt:
Organisation: Jagd Thurgau
Bemerkung:
Der Wiedehopf im ThurgauTitel:
05.12.2023, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Irmi Zwahlen, Vogelwarte Sempach
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Grosse AulaOrt:
Zelluläre Landwirtschaft - Chancen und HerausforderungenTitel:
21.11.2023, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. Dr. D. Eibl und Prof. Dr. R. Eibl-Schindler, ZHAW Winterthur
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum (BBZ), AulaOrt:
Erdbeben in der Schweiz - eine neue RisikoanalyseTitel:
24.10.2023, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Leila Mizrahi, Schweizerischer Erdbebendienst, ETH Zürich
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, 4. Stock: SingsaalOrt:
Hyperloop – die Zukunft im Transportwesen?Titel:
28.03.2023, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Team Swissloop, ETH Zürich
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, AulaOrt:
Der Hyperloop. In nur 15 Minuten von Zürich nach München? Oder doch lieber in 40 Minuten nach Rom? Dieses neue Transportmittel soll alle grossen Städte der Welt in wenigen Minuten Reisezeit miteinander verbinden. Durch den Transport von Passagieren in einer schwebenden Kapsel, welche in einer Vakuumröhre mit bis zu 1200 km/h fährt - und dies natürlich voll elektrisch und CO2 neutral - sollen Kurz- und Mittelstreckenflüge komplett eliminiert werden. Doch wie weit sind wir davon entfernt, ein funktionierendes Hyperloop Netzwerk, wie aus der Vision von Elon Musk, zu bauen? Und was ist der Stand der Forschung zum Hyperloop? Swissloop, ein weltweit führendes Studentenprojekt der ETH Zürich erklärt, woran momentan geforscht wird und welche Hürden überwunden werden müssen, um den Hyperloop Realität werden zu lassen.
Bemerkung:
Resistenzzüchtung beim ApfelTitel:
14.03.2023, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Simone Bühlmann-Schütz, Forschungsgruppe Züchtung und Genressourcen Obst bei Agroscope
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, Grosse AulaOrt:
Agroscope unterhält eines der ältesten Apfelzüchtungsprogramme der Welt. Seit der Gründung der Forschungsanstalt in Wädenswil 1890 ist die Apfelzüchtung Teil der Tätigkeit und Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung.
Im Fokus steht die Züchtung von neuen Sorten mit ausgezeichneter Fruchtqualität (knackig, saftig, aromatisch), guter Lagerfähigkeit, kombiniert mit einer hohen Robustheit gegen Krankheiten und Schädlinge für einen nachhaltigen und regionalen Obstbau.
Das Züchtungsprogramm leistete in den letzten vier Jahrzenten wichtige Pionierarbeit in der Entwicklung von robusten Sorten gegen die Pilzkrankheiten Apfelschorf und Mehltau, sowie gegen das Feuerbrand-Bakterium.
Dazu wird heutzutage klassische Züchtung mit modernster molekulargenetischer Selektion kombiniert. Tauchen Sie gemeinsam mit der Züchterin Simone Bühlmann-Schütz in die spannende Welt der Äpfel und deren Herausforderung im 21. Jahrhundert ein.
Bemerkung:
Künstliche Intelligenz in der RehaTitel:
14.02.2023, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Wand, The Swiss AI Lab Lugano
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, SingsaalOrt:
Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) sind heute aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, auch wenn ihre Anwendung oftmals vor dem Endbenutzer verborgen ist. Von der Steuerung von Industrieanlagen über den Internetverkehr bis zur automatischen Erstellung von Benutzerempfehlungen arbeiten KI-Systeme im Hintergrund, als Benutzer kennen wir z.B. Spracherkennungs- und übersetzungssysteme. In diesem Vortrag werden wir zunächst einige Grundlagen der künstlichen Intelligenz kennenlernen, speziell befassen wir uns mit dem maschinellen Lernen, das die technische Grundlage für grosse Bereiche der KI darstellt. Im zweiten Teil des Vortrags betrachten wir die Anwendung der KI im Bereich der Rehabilitation: hier gewinnen automatische Techniken immer grössere Bedeutung. Zwei konkrete Projekte mit direkten Anwendungsbezug werden im Detail vorgestellt, und es wird aufgezeigt, wie die KI Menschen mit körperlichen Einschränkungen helfen kann, ihr Leben selbständig und autonom zu meistern.
Bemerkung:
Der Rotmilan im AufwindTitel:
10.01.2023, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Patrick Scherler, Projekt Rotmilan, Vogelwarte Sempach, Sempach
Referent:
Organisation: Jagd ThurgauThema:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum, AulaOrt:
Früher war im Luftraum des Mittellandes vor allem der Mäusebussard zu beobachten. Mittlerweile ist aber ein anderer Greifvogel fast ebenso auffällig: Der Rotmilan. In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist es ihm gelungen sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet wieder zu besiedeln. Der Rotmilan ist ein wahrer Europäer: Fast der gesamte Brutbestand ist auf dem Alten Kontinent zu finden. Allein in der Schweiz brüten mit mittlerweile 2‘800 – 3‘500 Paaren rund 10 % des Weltbestands. Während der Rotmilan auf der weltweiten Roten Liste noch als «potenziell gefährdet» eingestuft wird und in den letzten Jahren in den für den Rotmilan wichtigen Ländern Deutschland, Spanien und Frankreich Bestandeseinbussen erlitten hat, nimmt der Bestand in der Schweiz kontinuierlich zu. In den letzten zwanzig Jahren hat er sich mehr als verdoppelt. Die Schweiz trägt deshalb eine hohe internationale Verantwortung für den Rotmilan. Der Bund attestiert ihm eine sehr hohe nationale Priorität und weist ihn den 50 Prioritätsarten für Artenförderung zu.
Bemerkung:
Umwelt, Landschaft und Ökosysteme im Thurgau – Was sagen uns Sedimente über die letzten 16 000 Jahre?Titel:
22.11.2022, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. Dr. Oliver Heiri und Dr. Lucia Wick, Uni Basel
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, Grosse AulaOrt:
Seen sind ausserordentlich wertvolle natürliche Umweltarchive: Überreste von Organismen und andere Umweltindikatoren bleiben in Seesedimenten erhalten und erlauben einzigartige Einblicke in sich ändernde Umwelt-, Ökosystem- und Landschafts-Bedingungen. Im Kanton Thurgau wurden von Forscherinnen und Forschern der Universität Basel, unterstützt vom Walter-Enggist-Fonds, zwei neue Seesedimentprofile vom Bichelsee und Hüttwilersee zeitlich sehr hoch aufgelöst analysiert. Wir präsentieren diese Arbeiten, die sich vor allem auf Vegetations- und Ökosystemveränderungen mit zunehmendem menschlichem Einfluss während den letzten 7000 Jahren fokussieren, aber auch neue Einblicke in die langfristigen Klima- und Landschaftsveränderungen seit der letzten Eiszeit erlauben. So zeigen die Resultate zum Beispiel den natürlichen Zustand der Wälder im Thurgau vor den ersten menschlichen Einflüssen, Änderungen in Vegetation und Landschaft mit zunehmendem Öffnen der Wälder bis in die Gegenwart sowie die Auswirkungen von menschlichen Aktivitäten auf die langfristige See-Ökosystementwicklung von Bichel- und Hüttwilersee.
Bemerkung:
Moleküle des Lebens – DNA, RNA und ProteineTitel:
15.11.2022, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. Dr. Kurt Wüthrich, ETH Zürich & The Scripps Research Institute California
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, Grosse AulaOrt:
"mRNA" (steht für messenger RNA, deutsch Boten-Ribonukleinsäure) ist im Zusammenhang mit der Covid-19-Impfung Teil des täglichen Lebens in den öffentlichen Medien und im "small talk" über Cocktails. An diesem Vortrag besprechen wir die Beziehungen der mRNA zu zwei weiteren Klassen von "biologischen Makromolekülen" in unserem Körper, DNA (Desoxyribonukleinsäure) und Proteine (Eiweisse). Das Zusammenspiel dieser drei Klassen von biologischen Makromolekülen entscheidet über unser Befinden in Zeiten von Gesundheit oder Krankheit.
Bemerkung:
Wetterprognosen am TV – Show oder Wissenschaft?Titel:
08.11.2022, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Thomas Bucheli, SRF Meteo
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum, AulaOrt:
Die meteorologische Prognostik basiert grundsätzlich auf streng naturwissenschaftlichen Methoden und stützt sich auf die modernste Technologie. Trotzdem gelten Wettervorhersagen nicht als „exakte Wissenschaft“. Wo liegt das Problem?
Eine spezielle Herausforderung bietet die Vermittlung der prognostischen Erkenntnisse namentlich via Massenmedien wie dem Fernsehen. Die Informationen sind oftmals sehr komplex; Kompromisse zwischen detaillierter Exaktheit und möglichst guter Verständlichkeit und attraktiver Aufbereitung sind unabdingbar. Was ist wichtiger: Die Wissenschaft oder die Show?
Bemerkung:
Diabetestherapie heute und vor 100 JahrenTitel:
16.03.2022, 19:45 bis 21:15 UhrDatum:
Prof. Dr. med. Peter Wiesli, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, AulaOrt:
TNG-HauptversammlungTitel:
16.03.2022, 19:00 bis 19:30 UhrDatum:
Humbert Entress, Präsident TNG
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, AulaOrt:
Exoplaneten - auf der Suche nach der zweiten ErdeTitel:
01.03.2022, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. Dr. Sascha Quanz, Institut für Teilchen- und Astrophysik, Departement für Physik, ETH Zürich
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Altbau, SingsaalOrt:
Wege in eine nachhaltige EnergiezukunftTitel:
08.02.2022, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Harald Desing, Technologie und Gesellschaft, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, St. Gallen
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, Singsaal, Eintritt freiOrt:
Cyber SecurityTitel:
30.11.2021, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Raphael M. Reischuk, head of Cyber Security Services, Firma Zühlke Engeneering AG, Zürich
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, Hauptgebäude, AulaOrt:
Ökobilanzen in der Industrie und zu HauseTitel:
09.11.2021, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dieter Müller, Head of Data Management Division, Belimo Automation AG, Hinwil
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Altbau, SingsaalOrt:
Der starke Wandel der Brutvogelwelt am BodenseeTitel:
26.10.2021, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Stefan Werner, Vogelwarte Sempach
Referent:
Kreuzlingen, Begegnungszentrum Trösch, Hauptstrasse 42, KreuzlingenOrt:
Organisation: Vogelschutzverein Kreuzlingen und Umgebung
Bemerkung:
Die Covid-19 Impfung – eine Gratwanderung zwischen Möglichkeit und SicherheitTitel:
09.03.2021, 20:00 bis 21:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Pål Johansen, Klinik für Dermatologie, Universitätsspital Zürich & Universität Zürich
Referent:
online - Vortrag! Link siehe oben.Ort:
An Covid-19, der durch das Corona Virus SARS-CoV-2 verursachten Krankheit, leiden Menschen in der ganzen Welt. Unternehmen und Forschungsinstitute entwickeln jedoch Schutzimpfungen mit einer Dynamik wie nie sonst in der Geschichte. Gegen SARS-CoV-2, das erst seit etwa Neujahr 2020 bekannt ist, sind binnen kürzester Frist mehr als 150 Impfstoffprojekte angelaufen: Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählt 29 Impfungen, die in einer klinischen Untersuchung geprüft werden (per 13.8.2020), und mit Russland und China haben zwei Länder eigene Impfungen bereits zugelassen – ein Prozess, der in der Regel Jahre dauert. Nicht nur die Geschwindigkeit dieser Entwicklung macht schwindlig, sondern auch die Tatsache, dass viele der Impfungen mit ganz neuen Materialien zubereitet werden und dass viele der Impfstoffentwickler bisher unbekannte Akteure in der Medizin ohne zugelassene Impfungen in ihrem Portfolio sind. Die weltumfassende Krise hat Forscherinnen, Medizinerinnen, Biotechfirmen und Industrie vor grosse Herausforderungen gestellt, aber auch zu bisher unfassbaren Möglichkeiten und Mitteln für die dringend notwendige Bewältigung der Pandemie geführt. Es ist ein eigentlicher Wettlauf um Mittel und Erfolg entbrannt. Welche Risiken gehen wir aber bei der Entwicklung eines Covid-19 Impfstoffes ein?
Momentan wissen wir noch zu wenig, die Gegenwart ist ein Experiment und erst im Rückblick werden wir schlauer sein. Nach dieser Zeit werden wir immens viel Neues gelernt haben, nicht nur in medizinischer Hinsicht, sondern auch im gesellschaftlichen Umgang mit den Risiken einer Pandemie.
Bemerkung:
Genome meets iPhone - Herkunft, Gesundheit und digitale AbhängigkeitenTitel:
23.02.2021, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. Dr. Ernst Hafen, Institute for Molecular Systems Biology, ETH Zürich
Referent:
Online - link siehe oben!Ort:
Seit der Einführung des Smartphones vor ca. 10 Jahren profitieren wir von Gratis Apps und wir lassen unser Genomvon F irmen entschlüsseln, um herauszufinden woher wir kommen. Bewusst oder unbewusst bezahlen wir diese Dienstleistungen mit unseren Daten. Zusehends verlieren wir nicht nur unsere Privatsphäre, sondern Datenkonzerne beeinflussen uns in dem, was wir kaufen, wie wir politisch stimmen und bald welche Versicherungen wir noch abschliessen können. Ich werde aufzeigen, wie wir aus dieser digitalen Feudalherrschaft ausbrechen können, indem wir ein neues, faires, bürgerzentriertes Datenökosystem aufbauen, von dem wir als Gesellschaft, die Wissenschaft und die Wirtschaft profitieren werden.
Bemerkung:
Der Zug als komplexes TransportmittelTitel:
09.02.2021, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Christian Frei, Stadler Rail, Leiter Spezialfahrzeuge
Referent:
Online-Vortrag - Link siehe oben - Der virtuelle Raum öffnet um 19.30 Uhr.Ort:
Kaum eine technische Errungenschaft spiegelt den Fortschritt und die Wandlung unserer Kultur so gut wie die Eisenbahn. Seit der ersten auf Schienen fahrenden Dampflokomotive im Jahre 1804 floss viel vom technischen Fortschritt in den Bau neuer und besserer Lokomotiven und Züge ein. Heute erfüllen Lokomotiven und Züge die vielfältigsten Aufgaben und anspruchvollsten Vorgaben der Gesellschaft wie Sicherheit, Komfort, Effizienz und Umweltschutz.
Dieser Vortrag zeigt die aktuell modernsten Lokomotiven und Züge wie sie heute im Einsatz stehen, so wie Bergbahnen, Regionalbahnen, automatisierte Züge, Überlandbahnen und Lokomotiven. Dabei wird auf die technischen Besonderheiten ebenso eingegangen wie auf die Lösung von Vorgaben seitens der Käuferschaft.
Zudem wird gezeigt, wie sich die Transportsysteme und Züge in Zukunft entwickeln könnten und was der Preis und die Konsequenzen für diesen Fortschritt wäre. Zusätzlich wird auch gezeigt, wie sich die verschiedenen Betriebsgesellschaften zu den neuen Herausforderungen aufstellen.
Bemerkung:
Wie gefährlich sind Pflanzenschutzmittel auf Lebensmitteln?Titel:
19.01.2021, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Lothar Aicher, Schweizerisches Zentrum für Angewandte Humantoxikologie (SCAHT), Universität Basel
Referent:
online Vortrag - Link siehe oben!Ort:
Dr. L. Aicher, Toxikologe am Schweizerischen Zentrum für Angewandte Humantoxikologie (SCAHT) erklärt, welche toxikologischen Untersuchungen gemacht werden müssen, bevor ein Pflanzenschutzmittel verkauft werden darf, wie gesetzliche Grenzwerte für Pestizide im Essen festgelegt werden und was es bedeutet, wenn diese Grenzwerte überschritten werden.
Bemerkung:
Die unheimliche Invasion unter Wasser – Neozoen an Hochrhein und BodenseeTitel:
01.12.2020, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Peter Rey, Hydra Institut für angewandte Hydrobiologie, Konstanz
Referent:
Online - Vortrag! Bitte obenstehenden Link anklicken!Ort:
Mit der Fertigstellung des Rhein-Main-Donau-Kanals 1992 fiel eine bedeutende zoogeografische Grenze für alle Wasserorganismen zwischen Donau und Rhein. Im Ballastwasser und an den Aussenwänden von Frachtschiffen gelangten vor allem Arten aus dem Schwarzmeerraum ins Rheinsystem und konnten sich dort sofort vermehren und ausbreiten. Um 1995 erreichte die erste Welle nicht heimischer Flohkrebse das Rheinknie bei Basel. Zwischenzeitlich bestehen die Lebensgemeinschaften auf der Hochrheinsohle zu über 60 % aus nicht heimischen Tieren wie dem Grossen Höckerflohkrebs, der Donau-Schwebegarnele oder der Quagga-Muschel, dies bei einem Biomasseanteil von bis zu 99 %. Im Bodensee liegen die Zahlen stellenweise auch schon bei dieser Grössenordnung. Neben Neozoen, die sich eher unauffällig in die heimische Biozönose integrieren, zeigen diese Arten eine invasive Reproduktions- und Besiedlungsstrategie und richten damit ökologischen Schaden an heimischen Lebensgemeinschaften, in wenigen Fällen darüber hinaus auch wirtschaftlichen
Schaden, wie z. B. bei den Bodensee-Wasserversorgungen, an. Neben mehreren laufenden Untersuchungsprogrammen wird derzeit auch diskutiert, inwieweit sich die Ausbreitung
der Neozoen durch den fortschreitenden Klimawandel verändern oder gar verstärken kann.
Bemerkung:
ABGESAGT - Tatort Internet – CyberbedrohungTitel:
17.11.2020, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Markus Hagios, Amt für Informatik des Kantons Thurgau
Referent:
Online - Vortrag! Bitte klicken Sie auf den Link oben!Ort:
Die Digitalisierung bietet unzählige Chancen. Sie revolutioniert heute und in Zukunft unser Leben und das Internet. Die mobile Kommunikation ist ebenfalls kaum mehr aus unserer Gesellschaft wegzudenken. Digitalisierung bedeutet neue Möglichkeiten der Interaktion und Kommunikation. Verbunden mit der Digitalisierung sind jedoch auch Risiken und Bedrohungen existent. So nehmen Angriffe aus dem Internet stetig zu und werden professioneller. Hinzu kommt, dass neue und alte Technologien anfällig auf Schwachstellen sind und dies ist eine grosse Herausforderung. Auf der anderen Seite profitieren die Cyberkriminellen vom steigenden Wert der Daten. Dies erhöht wiederum die Motivation für Cyberangriffe. So verwundert es nicht, dass Meldungen über Schwachstellen oder Cyberangriffe in den Medien zunehmend an Präsenz gewinnen. Das Bewusstsein über die mögliche Bedrohung ist wichtig, um die Widerstandsfähigkeit zu fördern. Der Mensch spielt, nebst den technischen Aspekten, eine sehr wichtige Rolle.
Bemerkung:
Die Geschichte der Landschaft der Schweiz – von der Eiszeit bis zur GegenwartTitel:
27.10.2020, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. em. Dr. Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern
Referent:
Der Vortrag findet auf dem Internet statt. Bitte den Link wählen!Ort:
Link: Unser virtueller Vortragsraum - hier klicken!
Dieses Buch erzählt erstmals die Geschichte und Entwicklung der Landschaft in der Schweiz und beschreibt dabei einen Zeitraum von rund 15’000 Jahren. Behandelt wird dabei nicht nur der häufig im Vordergrund stehende Alpenraum, sondern darüber hinaus das Mittelland und der Jura. Geschrieben von ausgewiesenen Fachleuten, geht es in dieser Darstellung um die entscheidenden ökologischen, kulturellen und politischen Aspekte, die die Geschichte dieses besonderen Landschaftsraums geprägt und verändert haben. Das Buch berücksichtigt den neuesten Forschungsstand und wendet sich an eine breite Leserschaft ohne spezielle Vorkenntnisse.
Bemerkung:
Die Geschichte der Landschaft der Schweiz – von der Eiszeit bis zur GegenwartTitel:
10.03.2020, 19:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. em. Dr. Jon Mathieu, Historisches Seminar, Universität Luzern
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Aula, Eintritt freiOrt:
Liebe Mitglieder der TNG
Wir haben im Vorstand einlässlich diskutiert, ob wir die Hauptversammlung von diesem Dienstag, dem 10. März 2020 und den anschliessenden Vortrag von Prof. Mathieu angesichts der Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Corona-Virus durchführen wollen oder nicht. Es gibt für beides gute Gründe.
Nach Rücksprache mit dem Referenten möchten wir die Veranstaltung auf den Herbst verschieben. Wir hoffen, dass wir dann den interessanten Vortrag in gelöster Stimmung erleben, uns die Hand geben und einen gemeinsamen Apéro geniessen können.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns sehr, Sie bei nächster Gelegenheit und guter Gesundheit begrüssen zu dürfen.
Herzliche Grüsse
Humbert Entress. Präsident
Heinz Ehmann, Chef Programm
Bemerkung:
Wie sich Pflanzen entwickelnTitel:
11.02.2020, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Bruno Müller, Firma Microsynth AG, Balgach
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, Hauptgebäude, Aula, Eintritt freiOrt:
Mit Haien tauchenTitel:
21.01.2020, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Erich Ritter, Biologe, SharkSchool, Bahamas
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Altbau, Singsaal, Eintritt freiOrt:
Finki – Ein Jahr aus dem Leben eines RothirschesTitel:
07.01.2020, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Fabian Riedi, Wildtierbiologe, Naturvision.ch
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula, Eintritt freiOrt:
Organisation Jagd Thurgau
Bemerkung:
Rohstoffe der Erde sind nicht erneuerbar – werden uns kritische Elemente ausgehen?Titel:
03.12.2019, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. Dr. Christoph Heinrich, Institut für Geochemie und Petrologie, ETH Zürich
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula, Eintritt freiOrt:
Künstliche Photosynthese – Ein Jahrhundert chemischer HerausforderungenTitel:
19.11.2019, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. Dr. Greta Patzke, Departement für Chemie, Universität Zürich
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Kleine Aula, Eintritt freiOrt:
Das Darmmikrobiom - Entscheidend für Gesundheit und KrankheitTitel:
05.11.2019, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
PD Dr. med. Pascal Juillerat, Leitender Arzt Gastroenterologie, Leiter IBD Klinik, Inselspital Bauchzentrum Bern, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, Aula, Eintritt freiOrt:
Psychometrie – (Wie) lassen sich Fähigkeiten und Persönlichkeitseigenschaften objektiv messen?Titel:
12.03.2019, 19:45 bis 21:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Carolin Strobl, Psychologisches Institut, Universität Zürich
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, kleine Aula, Eintritt freiOrt:
Verborgene Bodenschätze – der Nutzen von Bodenbiodiversität für Landwirtschaft und UmweltTitel:
26.02.2019, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. Dr. Marcel van der Heijden, Gruppenleiter Pflanzen-Boden-Interaktion, Agroscope, Zürich
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula, Eintritt freiOrt:
Evolutionäre Medizin – Beispiele aus der humanen FortpflanzungsbiologieTitel:
05.02.2019, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Prof. Dr. Robert D. Martin, Akademischer Gast am Institut für Evolutionäre Medizin, Universität Zürich und em. Kurator für biologische Anthropologie, The Field Museum, Chicago
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, kleine Aula, Eintritt freiOrt:
Rehkitzmarkierung in der SchweizTitel:
08.01.2019, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Beatrice Nussberger, Wildtierbiologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Wildtier Schweiz, Projektleiterin «Rehkitzmarkierung Schweiz»
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum, Aula, Eintritt freiOrt:
Organisation: Jagd Thurgau
Bemerkung:
Beton – Eine kleine Zeitreise mit dem globalen Industrieprodukt Nummer 1Titel:
04.12.2018, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Ulf Velten, Senior Scientist, Sika Technology AG, Zürich
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, Hauptgebäude, Aula, Eintritt freiOrt:
Das Leben der Wildtiere im Winter – Anpassungen an die kalte JahreszeitTitel:
13.11.2018, 20:15 bis 21:45 UhrDatum:
Dr. Claudio Signer, Wildtierbiologe, Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA, ZHAW Wädenswil
Referent:
Frauenfeld, Kantonsbibliothek, Vortragssaal, Eintritt freiOrt:
Organisation: Naturmuseum Thurgau
Bemerkung:
Die phantastische Reise wird Realität – Mikroroboter im menschlichen KörperTitel:
23.10.2018, 20:00 bis 21:30 UhrDatum:
Dr. Franziska Ullrich, Institut für Robotik und Intelligente Systeme, ETH Zürich
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, Neubau, kleine AulaOrt:
Geheimnisse des VogelzugsTitel:
03.10.2018, 20:15 bis 21:45 UhrDatum:
Prof. Dr. Bruno Bruderer, ehem. Leiter Vogelwarte Sempach
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, Hauptgebäude, Aula, Eintritt freiOrt:
Organisation: Vogelschutzverein Kreuzlingen und Umgebung
Bemerkung:
Biodiversität – wie verändert sich der ThurgauTitel:
13.03.2018, 19:45 UhrDatum:
Dr. Raimund Hipp, Amt für Raumentwicklung Thurgau, Abt. Natur und Landschaft und Matthias Plattner, Hintermann und Weber AG, Reinach
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Neubau, AulaOrt:
Von 19.00 bis 19.30 Uhr (unmittelbar vor dem Vortrag und am gleichen Ort) findet die TNG-Hauptversammlung statt.
Im Anschluss an diesen Vortrag laden wir Sie herzlich zum Apéro ein.
Bemerkung:
Neue gentechnische Verfahren bei Nutzpflanzen – Zielkonflikte und KontroversenTitel:
27.02.2018, 20:15 UhrDatum:
Dr. Angelika Hilbeck, Institut für Integrative Biologie, ETH Zürich
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum, AulaOrt:
Neue Verfahren in der Pflanzenzüchtung – Nutzen und HerausforderungenTitel:
13.02.2018, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Bruno Studer, Molekulare Pflanzenzüchtung, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
JAGD & NATUR – Mein LebenTitel:
09.01.2018, 20:00 UhrDatum:
Markus P. Stähli, Redaktor der Zeitschrift JAGD & NATUR
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum, AulaOrt:
Organisation: Jagd Thurgau
Bemerkung:
Klima und Mensch – eine 12 000 jährige GeschichteTitel:
05.12.2017, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Heinz Wanner, Geographisches Institut und Oeschger-Zentrum für Klimaforschung, Universität Bern
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Die Welt der Elementarteilchen – das LHC ProjektTitel:
21.11.2017, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Christoph Grab, Institut für Teilchenphysik, ETH Zürich
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Die Entwicklung der Hüftprothetik – Irrwege und ErfolgsgeschichtenTitel:
24.10.2017, 20:15 UhrDatum:
PD Dr. Hannes A. Rüdiger, Leitender Arzt Hüftchirurgie, Muskulo-Skelettal Zentrum, Schulthess Klinik, Zürich
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, AulaOrt:
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer? Ergebnisse des Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016 im ThurgauTitel:
28.03.2017, 19:45 UhrDatum:
Peter Knaus, Projektleiter Brutvogelatlas 2013 bis 2016, Schweizerische Vogelwarte Sempach
Referent:
Der Vortrag präsentiert die Feldaufnahmen am neuen Brutvogelatlas 2013–2016 der Schweiz und Liechtensteins. Neben der Erfassung der aktuellen Brutvogelbestände wurden die Ursachen für die beobachteten Entwicklungen eruiert.Thema:
Frauenfeld, Singsaal KantonsschuleOrt:
19:00 bis 19:30 Uhr: TNG-Hauptversammlung
Anschliessend an den Vortrag wird ein Apéro serviert.
Bemerkung:
Auf zu neuen Ufern? Die Bedeutung früher Forschungsreisen für die heutige BiologieTitel:
28.02.2017, 20:15 UhrDatum:
Prof. em. Dr. Heinz-Ulrich Reyer, Institut für Evolutionsbiologie & Umweltwissenschaften, Universität Zürich
Referent:
Im 18. und 19. Jahrhundert fanden zahlreiche Forschungsreisen statt, die für das Verständnis der Natur von bahnbrechender Bedeutung waren. Anhand von Beispielen wird beleuchtet, wie diese unser heutiges Wissen über die Evolution beeinflusst haben.Thema:
Frauenfeld, Singsaal KantonsschuleOrt:
Vom Labor in die Apotheke - wie entsteht ein Medikament?Titel:
07.02.2017, 20:15 UhrDatum:
Dr. Dieter Häring, Projektstatistiker, Novartis AG (Basel)
Referent:
Medikamente kauft man in der Apotheke. Einblick in die Forschung und Entwicklung von Medikamenten aus dem Blickwinkel eines Pharma-Statistikers.Thema:
Weinfelden, Aula BBZOrt:
Grossraubtiere in der SchweizTitel:
10.01.2017, 20:00 UhrDatum:
Sven Signer, Verein KORA – Raubtierökologie und Wildtiermanagement
Referent:
Einst besiedelten sie unser Land ganz selbstverständlich, die Grossraubtiere, die nun wieder vereinzelt auf dem Weg zurück sind. Deren Rückkehr in die Schweiz verlangt nach wissenschaftlicher und praktischer Begleitung.Thema:
Weinfelden, Aula BBZOrt:
Organisation: Jagd Thurgau
Bemerkung:
Das Projekt Rosetta – eine Reise zum Ursprung des LebensTitel:
06.12.2016, 20:00 UhrDatum:
Prof. Dr. Kathrin Altwegg, Physikalisches Institut, Weltraumforschung und Planetologie, Universität Bern
Referent:
Resultate von Rosetta ändern und vervollständigen unser Bild von den Vorgängen bei der Entstehung des Sonnensystems und der Erde und zeigen uns, wie Leben auf der Erde und anderswo entstehen kann.Thema:
Frauenfeld, Singsaal KantonsschuleOrt:
Nützliche Mikroorganismen in Lebensmitteln - alles lupenrein?Titel:
22.11.2016, 20:00 UhrDatum:
Prof. Dr. Leo Meile, Institut für Lebensmittelwissenschaften, Ernährung und Gesundheit, ETH Zürich
Referent:
Seit Jahrtausenden werden Lebensmittel mir Hilfe von Bakterien, Hefen und Schimmeln haltbar gemacht. Altbekannte und neue Mikroorganismen in fermentierten Lebensmitteln werden vorgestellt und ein paar überraschende Eigenschaften diskutiert.Thema:
Frauenfeld, Singsaal KantonsschuleOrt:
Autonome Flugroboter auf RettungsmissionTitel:
25.10.2016, 20:15 UhrDatum:
Elias Müggler, Institut für Informatik, Universität Zürich
Referent:
Fliegende Roboter wie zum Beispiel Quadrokopter werden bereits heute für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Sie erhalten Einblick in die Anfänge einer neuen Technologie.Thema:
Kreuzlingen, Aula KantonsschuleOrt:
Projet Lac – Den Fischen im Bodensee auf der SpurTitel:
15.03.2016, 19:45 UhrDatum:
Dr. Tim Alexander und Prof. Ole Seehausen, EAWAG, Abteilung für Fischökologie & Evolution, Kastanienbaum
Referent:
Fischgemeinschaften in grossen, tiefen Alpenrandseen haben eine wichtige ökologische Bedeutung und sind für die Berufs- wie auch Hobbyfischerei von grossem Nutzen.Thema:
Singsaal, Kantonsschule FrauenfeldOrt:
19:00 bis 19:30 Uhr: TNG-Hauptversammlung
Apéro im Anschluss an den Vortrag.
Bemerkung:
Ebola – oder der Regenwald rächt sichTitel:
01.03.2016, 20:15 UhrDatum:
Dr. med. Bernhard R. Beck, Praxis für Tropen- und Reisemedizin am Bellevue, Zürich
Referent:
Ende 2013 begann eine Epidemie unbekannten Ausmasses in Westafrika zu wüten. Das bisher in dieser Region unbekannte Ebola-Virus (EBOV) führte zu tausenden von Todesfällen und noch viel mehr Betroffenen.Thema:
Singsaal, Kantonsschule FrauenfeldOrt:
Herausforderungen des modernen Brückenbaus am Beispiel der Sunnibergbrücke Klosters und der Taminabrücke PfäfersTitel:
19.01.2016, 20:00 UhrDatum:
Prof. Thomas Vogel, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich
Referent:
Der Brückenbau wird häufig als die Königsdisziplin des Bauingenieurwesens bezeichnet. In keinem andern Gebiet ist die Leistung des Ingenieurs so gut sichtbar und so direkt nutzbar.Thema:
Singsaal, Kantonsschule FrauenfeldOrt:
NaturfotografienTitel:
05.01.2016, 20:00 UhrDatum:
Martin Maegli, www.naturbild.ch
Referent:
Faszinierende Aufnahmen der kargen Alpenwelt, von wunderschönen Naturgebieten oder auch einfach nur vom Wald werden mit abenteuerlichen und humorvollen Erlebnisberichten ergänzt.Thema:
Aula, BBZ WeinfeldenOrt:
Organisation: Jagd Thurgau
Bemerkung:
Die Chancen des BiolandbausTitel:
01.12.2015, 20:15 UhrDatum:
Dr. Hans Rudolf Herren, Präsident Biovision, Stiftung für ökologische Entwicklung, Zürich
Referent:
Kurswechsel der globalen Landwirtschaft und der Ernährungssysteme. Der ökologische Landbau kann und muss zum System erster Wahl auf der ganzen Welt werden.Thema:
Saal Restaurant Trauben, WeinfeldenOrt:
Gefährdet der Klimawandel unsere Ernährungssicherheit?Titel:
17.11.2015, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Jürg Fuhrer, Institute for Sustainability Sciences, Eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope - Reckenholz, Zürich
Referent:
Mit dem Klimawandel ändern sich im Verlauf dieses Jahrhunderts die Bedingungen für die landwirtschaftliche Produktion weltweit. Die Schweiz gehört zusammen mit anderen nördlichen Regionen nicht dazu?Thema:
Singsaal, Kantonsschule FrauenfeldOrt:
Wandel der Weltanschauung vor 3600 Jahren - Die minoische Vulkankatastrophe auf SantorinTitel:
27.10.2015, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Volker J. Dietrich, Institut für Geochemie und Petrologie, ETH Zürich
Referent:
Über einen Zeitraum von mehreren tausend Jahren entstehen zwischen dem heutigen Griechenland und den Küstenregionen Kleinasiens eigenständige Kleinkulturen auf den Kykladeninseln.Thema:
Aula, Kantonsschule KreuzlingenOrt:
Naturgefahrenkarte ThurgauTitel:
24.03.2015, 19:45 UhrDatum:
Dr. Marco Baumann, Amt für Umwelt Thurgau und Dr. Roland Wyss, Geologiebüro Dr. Roland Wyss GmbH
Referent:
Naturgefahren, bei uns? Gibt es das im Kanton Thurgau? Welche Schäden verursachen die Naturgefahren? Können wir uns dagegen schützen? Was macht der Kanton, was die Gemeinden? Was kann ich als Einzelperson tun?Thema:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
19:00 bis 19:30 Uhr: TNG-Hauptversammlung
19:45: Vortrag
anschliessend: Apéro
Bemerkung:
Die Geschichte der Bionik – Von Leonardo da Vinci bis in die GegenwartTitel:
24.02.2015, 20:15 UhrDatum:
Dr. Knut Braun, BIOKON, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
El Niño, La Niña und ihre Cousins – Wie der Ozean das globale Klima beeinflusstTitel:
03.02.2015, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Nicolas Gruber, Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik, ETH Zürich
Referent:
Weinfelden, BBZ, AulaOrt:
Zoo Zürich – Unser Weg von der Tierschau zum NaturschutzzentrumTitel:
06.01.2015, 20:00 UhrDatum:
Dr. Hans Schmid, Leiter Tierbereich, Zoo Zürich
Referent:
Weinfelden, BBZ, AulaOrt:
Organisation: Jagd Thurgau
Bemerkung:
Gerissene MetalleTitel:
25.11.2014, 20:15 UhrDatum:
Dr. Markus Diener, Departement für Materialwissenschaften, Labor für Nanotechnologie, ETH Zürich
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, AulaOrt:
Was hat Leonhard Euler mit der Kreditkarte zu tun?Titel:
11.11.2014, 20:15 UhrDatum:
Prof. em. Dr. Hanspeter Kraft, Mathematisches Institut, Universität Basel
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Parapsychologie – Eine naturwissenschaftliche BetrachtungTitel:
21.10.2014, 20:15 UhrDatum:
Dr. Walter von Lucadou, Leiter Parapsychologische Beratungsstelle Freiburg i. Br.
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Biodiversität - Wie artenreich ist der ThurgauTitel:
25.03.2014, 20:15 UhrDatum:
Dr. Raimund Hipp, Amt für Raumplanung; Matthias Plattner, Hintermann und Weber AG, Reinach
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
anschliessend TNG-Hauptversammlung
Bemerkung:
Solarzellen nach PflanzenartTitel:
04.03.2014, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Grätzel, Direktor Institut für Photonik und Grenzflächen, EPFL Lausanne
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Warum wir ohne Biodiversivität nicht Leben könntenTitel:
04.02.2014, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. B. Schmid, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, Univ. Zürich
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, AulaOrt:
Der FeldhaseTitel:
07.01.2014, 19:45 UhrDatum:
Dr. Hans Peter Pfister, Wildtierbiologe, ehem. Leiter der Vogelwarte Sempach
Referent:
Weinfelden, BBZ, AulaOrt:
Organisation: Jagd Thurgau
Bemerkung:
Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Therapie menschlicher KrebskrankheitenTitel:
26.11.2013, 19:45 UhrDatum:
Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn, wissenschaftlicher Leiter Tumor- und Brustzentrum St. Gallen
Referent:
Weinfelden, BBZ, AulaOrt:
Neurobiologie der Alzheimer Demenz und Umgang mit AlzheimerkrankenTitel:
12.11.2013, 20:15 UhrDatum:
PD Dr. med. Albert Wettstein, Co-Leiter Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich, ehemaliger Stadtarzt Zürich
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Naturwissenschaftlicher Unterricht im frühmittelalterlichen Kloster St. GallenTitel:
22.10.2013, 20:15 UhrDatum:
Dr. Karl Schmucki, Stv. Stiftsbibliothekar, Stiftsbibliothek St. Gallen
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Der Boden im Thurgau - Ressource oder nur Dreck?Titel:
19.03.2013, 20:15 UhrDatum:
Dr. Achim Kayser; Amt für Umwelt Thurgau, Bodenschutzfachstelle; Urs Grob; Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon, Nationale Bodenbeobachtung Schweiz
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, SingsaalOrt:
Die Kraft der Gedanken - Lähmungen überwinden dank Hirn-Computer-SchnittstelleTitel:
19.02.2013, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Roger Gassert; ETH Zürich, Institut für Robotik und Intelligente Systeme
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, SingsaalOrt:
Wohlstand oder Überfluss: Die Schwierigkeit der richtigen Balance bei der ErnährungTitel:
22.01.2013, 20:15 UhrDatum:
Dr. Isabelle Aeberli; ETH Zürich, Institut für Lebensmittelwissenschaften, Zürich
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, AulaOrt:
Winterstrategie der SäugetiereTitel:
08.01.2013, 20:00 UhrDatum:
Dr. Jürg Paul Müller; ehem. Direktor Bündner Naturmuseum, Chur
Referent:
Weinfelden, BBZ, AulaOrt:
Veranstalter: Jagd Thurgau
Bemerkung:
Antibiotika: Vom Wunder zur Resistenz - Zukunfts-Perspektiven?Titel:
27.11.2012, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Herbert Hächler; Universität Zürich, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene
Referent:
Frauenfeld, Kantonschule, SingsaalOrt:
Die Herkunft des modernen Menschen - neueste ErkenntnisseTitel:
13.11.2012, 20:15 UhrDatum:
Dr. Peter Schmid; ehem. Universität Zürich, Anthropologisches Institut
Referent:
Frauenfeld, Kantonschule, SingsaalOrt:
Renaturierung von Landschaften - Erfahrungen, Herausforderungen und PerspektivenTitel:
02.11.2012, 08:45 bis 16:45 UhrDatum:
Diverse Referenten
Referent:
Die im Seebachtal in den letzten Jahren durchgeführten Renaturierungsmassnahmen machen es zu einem schweizweit einmaligen Fallbeispiel einer erfolgreich renaturierten Landschaft.Thema:
Staatsarchiv, FrauenfeldOrt:
Ausgehend vom Beispiel Seebachtal werden unter anderen folgende Themen an der Fachtagung diskutiert: Lassen sich die im Seebachtal gewonnenen Erfahrungen auf ähnliche Projekte in der Schweiz anwenden? Was braucht es, um solche Projekte auch andernorts erfolgreich zu realisieren und was sind dabei die Herausforderungen und Perspektiven?
Bemerkung:
Der Anfang des abendländischen Wissens – Naturforschung in der AntikeTitel:
23.10.2012, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. E.P. Fischer; Professor für Wissenschaftsgeschichte, Universität Konstanz
Referent:
Frauenfeld, Kantonschule, SingsaalOrt:
Das Seebachtal – Pollen und Fossilien erzählen vom Leben in der Stein- und BronzezeitTitel:
20.03.2012, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Jean Nicolas Haas, Institut für Botanik, Universität Innsbruck
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Anschliessend an den Vortrag findet die TNG-Hauptversammlung statt. Gäste sind auch dabei willkommen.
Bemerkung:
Wie kommuniziert man Wissenschaft?Titel:
21.02.2012, 20:15 UhrDatum:
Dr. h.c. Beat Glogger, Wissenschaftsjournalist, scitec-media GmbH, Winterthur
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Die Züchtung neuer Apfelsorten – Ziele, Methoden und ErgebnisseTitel:
17.01.2012, 20:15 UhrDatum:
Dr. Markus Kellerhals, Leiter Apfelzüchtung und Genressourcen, ACW Wädenswil
Referent:
Weinfelden, BBZ, AulaOrt:
Unter Bären – Leben unter wilden Grizzlys in AlaskaTitel:
03.01.2012, 20:00 UhrDatum:
Dr. David Bittner, Biologe, Bern
Referent:
Weinfelden, BBZ, AulaOrt:
Veranstalter: Jagd Thurgau
Bemerkung:
Das Waldsterben – was ist eigentlich daraus geworden?Titel:
13.12.2011, 20:15 UhrDatum:
Dr. Matthias Dobbertin, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL Birmensdorf
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, SingsaalOrt:
Faszination Schnecken – viel mehr als nur SalaträuberTitel:
15.11.2011, 20:15 UhrDatum:
Prof. Bruno Baur, Institut für Natur-, Landschafts-und Umweltschutz, Universität Basel
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule, SingsaalOrt:
Ressource Wald im Thurgau – Fakten und PolitikTitel:
01.11.2011, 20:15 UhrDatum:
Geri Schwager und Urban Hettich, Kantonsforstamt Kanton Thurgau
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, AulaOrt:
Von A wie Arsenkupfer bis Z wie Ziegenmist: Interdisziplinäre Forschung in den Pfahlbausiedlungen des Kantons ThurgauTitel:
22.03.2011, 20:15 UhrDatum:
PD Dr. habil. Urs Leuzinger, Museum für Archäologie
Referent:
Frauenfeld, Kantonschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Anschliessend an den Vortrag findet die TNG-Hauptversammlung statt. Gäste sind auch dabei willkommen.
Bemerkung:
Medizinische Genetik - Die Entschlüsselung der menschlichen ErbsubstanzTitel:
22.02.2011, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. med. Anita Rauch, Institut für medizinische Genetik, Universität Zürich
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum (BBZ), AulaOrt:
Was kommt nach dem Öl?Titel:
18.01.2011, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Andreas Züttel, Leiter Wasserstoff und Energie, EMPA
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Der Bartgeier - Ein geglücktes WiederansiedlungsprogrammTitel:
04.01.2011, 20:00 UhrDatum:
Dr. Jürg Paul Müller, Stiftung pro Bartgeier
Referent:
Weinfelden, Berufsbildungszentrum (BBZ), AulaOrt:
Veranstalter: Jagd Thurgau
Bemerkung:
Die Reichweite der weltweiten Öl- und Gasreserven – Ein rationaler Ansatz zu einem emotionalen ThemaTitel:
14.12.2010, 20:15 UhrDatum:
Dr. Peter Burri, Schweizerische Vereinigung von Petroleumgeologen und -Ingenieuren
Referent:
Frauenfeld, Kantonschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Vom Islandtief zum Azorenhoch - Dank Europas Wetterküche die Klimaerwärmung besser verstehenTitel:
23.11.2010, 20:15 UhrDatum:
Dr. Valerie Trouet, WSL Birmensdorf
Referent:
Kreuzlingen, Kantonschule, AulaOrt:
Männlich <=> Weiblich – Evolution der FortpflanzungTitel:
02.11.2010, 20:15 UhrDatum:
Dr. Lukas Schärer, Zoologisches Institut, Universität Basel
Referent:
Frauenfeld, Kantonschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Wellen und Strahlen – Was die Medizin mit Ultraschall, Röntgen, Computer- und Kernspintomographie macht.Titel:
28.10.2010, 20:15 UhrDatum:
Dr. Alexander von Weymarn, Stv. Chefarzt und ärztlicher Leiter Angiographie am Kantonsspital Frauenfeld
Referent:
Kantonsschule Frauenfeld, Hauptgebäude, SingsaalOrt:
2. Exkursion: Auf Erdöl- und Erdgassuche in der SchweizTitel:
29.05.2010, 08:00 bis 18:00 UhrDatum:
Dr. Roland Wyss, Geologe CHGEOL/SIA, Frauenfeld
Referent:
Gibt es Erdöl oder Erdgas in der Schweiz? Einführung in die Erdöl- und Erdgasgeologie der Schweiz. Besuch einer Tunnelbaustelle mit Erdgasaustritt (Umfahrung Lungern), kurzes Referat, natürlicher Gasaustritt bei Giswil (OW), ehemalige GasproduktionsstätteThema:
Reise mit einem Kleinbus ab Frauenfeld.Ort:
Besonderes: Kosten: für TNG-Mitglieder gratis, für Nichtmitglieder: Fr. 45.-.
Auskünfte: Roland Wyss: 052 721 79 00, roland-wyss@bluewin.ch
Teilnehmerzahl beschränkt.
Anmeldung bis 30. April 2010 an: roland-wyss@bluewin.ch oder direkt hier:
Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Angaben zum Programm.
Bemerkung:
Thurgau – nur grün?Titel:
16.03.2010, 20:15 UhrDatum:
Dr. Raimund Hipp, Amt für Raumplanung, Abt. Natur und Landschaft
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Manche mögen es heiss – Vulkane, Rauch und Leben am OzeanbodenTitel:
02.03.2010, 20:15 UhrDatum:
Dr. Gretchen Bernasconi-Green, Institut für Mineralogie und Petrographie, ETH Zürich, Zürich
Referent:
Die längsten Gebirge der Welt liegen unter der Meeresoberfläche. Hier steigt heisses Wasser aus der Erdkruste empor und bildet grosse bizarre Formationen. In diesem Referat werden die Zuhörer aller Altersstufen und Berufsgattungen auf eineThema:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Zugvögel – Nomaden in einer globalen WeltTitel:
09.02.2010, 20:15 UhrDatum:
Dr. Felix Liechti, Programmleiter Vogelzugforschung, Vogelwarte Sempach, Sempach
Referent:
Kreuzlingen, Kantonsschule, AulaOrt:
Ein neues Grundwassermodell für das Thurtal - Wie Computersumulationen helfen, Unsichtbares zu verstehenTitel:
26.01.2010, 20:15 UhrDatum:
Dr. M. Baumann, Amt für Umwelt; Ch. Gmünder, Fa. Simultec AG; Dr. Heinrich Naef, Büro für angewandte Geologie
Referent:
Für den Kanton Thurgau ist das Grundwasservorkommen im Thurtal nach dem Bodensee der wichtigste Trink- und Brauchwasserlieferant. Die tägliche Fördermenge kann zwischen 25'000 und über 50'000 m3 / Tag schwanken. Diese Ressource gilt es zu schützen.Thema:
Frauenfeld, Kantonsbibliothek, VortragssaalOrt:
Grossraubtiere im AlpenraumTitel:
05.01.2010, 20:00 UhrDatum:
Dr. Georg Brosi, Amt für Jagd und Fischerei GR
Referent:
Weinfelden, BBZ, AulaOrt:
Hormonaktive Stoffe – Eine Bedrohung für Menschen, Tiere und Ökosysteme?Titel:
10.11.2009, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Felix R. Althaus, Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Zürich
Referent:
Weinfelden, BBZ, AulaOrt:
Der Stoff aus dem wir sind – Wie Sterne und Planeten entstehenTitel:
27.10.2009, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Arnold Benz, Institute of Astronomy, ETH Zurich, Zürich
Referent:
Frauenfeld, Kantonsschule Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Die europäischen SüdsternwartenTitel:
17.03.2009, 20:15 UhrDatum:
Dr. Martin Gubler, Leiter Sternwarte, Kantonsschule Frauenfeld
Referent:
Kantonsschule Frauenfeld, Hauptgebäude, SingsaalOrt:
Grundwasser - Ressource in Gefahr?Titel:
03.03.2009, 20:15 UhrDatum:
Dres. Marco Baumann und Andreas Scholtis, Amt für Umwelt des Kantons Thurgau
Referent:
Kantonsschule Kreuzlingen, AulaOrt:
Nanotechnologie: Mehr als nur der nächste Miniaturisierungsschritt.Titel:
10.02.2009, 20:15 UhrDatum:
Dr. Pierangelo Gröning, Leiter Dep. Advanced Materials and Surfaces, Direktionsmitglied EMPA, Thun
Referent:
Aula Kantonsschule FrauenfeldOrt:
Erneuerbare Energie - Möglichkeiten und Grenzen.Titel:
09.12.2008, 19:45 UhrDatum:
Dr. Fritz Gassmann, Projektleiter komplexe Systeme, Paul-Scherrer-Institut, Villigen.
Referent:
Kantonsbibliothek Frauenfeld, VortragssaalOrt:
Genetische Grundlagen für das Suchtverhalten.Titel:
28.11.2008, 20:15 UhrDatum:
Prof. Dr. Rolf Knippers, Department of Biology, Univ. Konstanz
Referent:
Berufsbildungszentrum BBZ Weinfelden, AulaOrt: